Strategische Dienstplanung bildet die Grundlage für die Umsetzung einer kompetenzbasierten Pflege. Sie bietet darüber hinaus eine Antwort auf die Frage vieler Pflegekräfte, wie sie ihre Arbeit in ihrer Arbeitszeit überhaupt noch schaffen sollen.
Die Bausteine der strategischen Dienstplanung bilden:
Ziele des Seminars:
Die Teilnehmer*innen setzen sich mit den Anforderungen der strategischen Dienstplanung auseinander und entwickeln Lösungsstrategien für eine zuverlässige Dienst- und Einsatzplanung. Die Strategische Dienstplanung ist ein wichtiger Baustein zur Umsetzung des Personalbemessungsverfahrens.
Teilnehmer*innen
Führungskräfte und Pflegefachpersonen
Alle Trainingsmodule können in unterschiedlicher Länge, sowohl online, als auch in Präsenz angeboten werden!
Vorhandene Ressourcen sinnvoll nutzen, Potential entwickeln
Durch die Einführung einer kompetenzbasierten Pflege können Arbeitsprozesse und eine bereichsübergreifende Zusammenarbeit verbessert werden.
Vorteile dieses Veränderungsprozesses sind:
Ziele des Seminars:
Die Teilnehmer*innen entwickeln konkrete Vorstellungen, wie sie in ihren Teams besser zusammenarbeiten und die Aufgaben des Tages gut bewältigen können. Sie erfahren, wie die Weitergabe von Aufgaben zuverlässig klappt und wie sie Fehler in der Delegation analysieren und ansprechen können.
Teilnehmer*innen
Führungskräfte und Pflegefachpersonen
Alle Trainingsmodule können in unterschiedlicher Länge, sowohl online, als auch in Präsenz angeboten werden!
Delegation von Aufgaben
Aufgaben zuverlässig steuern und delegieren!
Themen des Trainings:
Ziel des Seminars:
In diesem Training lernen Teilnehmer*innen wie sie Aufgaben so weitergeben, dass sie auch zuverlässig funktionieren. In Praxisübungen werden die erlernten Kenntnisse vertieft und erprobt. Die verlässliche Steuerung von Aufgaben verbessert das Qualifikationsniveau eines Teams und die Versorgungsqualität einer Einrichtung.
Teilnehmer*innen
Führungskräfte, Übergeordnete Praxisanleiter*innen und Fachkräfte der Altenhilfe
Alle Trainingsmodule können in unterschiedlicher Länge, sowohl online, als auch in Präsenz angeboten werden!
Zeit- und Selbstmanagement
Aufgaben proaktiv planen und effizient bewältigen
Themen des Trainings
Ziel des Seminars:
Das vorgestellte Training zum Zeit- und Selbstmanagement zielt darauf ab, Führungskräfte mit praktischen Methoden auszustatten, die ihnen helfen, dringende Aufgaben besser zu erkennen und Arbeitsabläufe zu optimieren.
Im Rahmen des Trainings werden den Teilnehmenden Strategien vermittelt, persönlichen Ressourcen besser ausschöpfen zu können. Dies umfasst das Erkennen und den Umgang mit individuellen „Zeitfressern“, die ineffizient sind und wertvolle Zeit in Anspruch nehmen. Zudem erkennen die Teilnehmenden ihre eigenen Verhaltensmuster in stressigen Situationen und können alternative Verhaltensstrategien entwickeln.
Ziel des Trainings ist es, den Teilnehmer*innen zu ermöglichen, ihre vielfältigen Aufgaben noch besser zu bewältigen.
Teilnehmer*innen
Führungskräfte und andere interessierte Personen
Alle Trainingsmodule können in unterschiedlicher Länge, sowohl online, als auch in Präsenz angeboten werden!
Als Führungskraft wirken
Eine überzeugende Führungspräsenz entwickeln
hemen des Trainings
Ziel des Seminars:
Mit einer Kombination von Führungs- und Bühnenkompetenz lernen Teilnehmer*innen des Trainings Herausforderungen souverän und gelassen zu meistern.
Kennen Sie Situationen, in denen Ihr Team Ihre Anweisungen nicht vollständig umsetzt, zu wenig Engagement zeigt oder Ihre Mitarbeitenden Ihnen ins Wort fallen? Fühlen Sie sich in ihrem Arbeitsalltag oder bei Besprechungen manchmal übersehen?
Die Stärkung Ihrer Führungspräsenz kann Ihnen als Lösung helfen.
Führungspräsenz ermöglicht Identifikation. Sie sind mit Führungspräsenz in der Lage Ihre Mitarbeitenden zu gewinnen und für gemeinsame Ziele zu überzeugen.
Teilnehmer*innen
Führungskräfte
Alle Trainingsmodule können in unterschiedlicher Länge, sowohl online, als auch in Präsenz angeboten werden!
Traineeprogramm zur Führungskräfteentwicklung
Unterstützen Sie Ihre angehenden Führungskräfte durch ein einjähriges Traineeprogramm mit dem Führungskompetenzen erlernt und in der Praxis erprobt und weiterentwickelt werden können.
Sprechen Sie mich gerne für ein individuelles Angebot an!
Fallberatung Live Online
Fallberatung - Für Ihren Erfolg von Morgen
Ein Live Online-Workshop im Netzwerk-Format
Sie können als Teilnehmer:in mitdiskutieren und Ihre Perspektive einbringen und als Case- Owner:in Ihren individuellen Fall vorab einbringen. Die Diversität der Teilnehmer:innen liefert reichhaltigen Input, macht die unterschiedlichsten Perspektiven zugänglich und bietet neue Erkenntnisse für alle.
90 MINUTEN VOLL VERDICHTETER ERFAHRUNG UND INFORMATION FÜR IHRE WEITERENTWICKLUNG ALS FÜHRUNGSKRAFT 16.00 - 17.30 INTERAKTIVES ZOOM-MEETING
Ihr Nutzen:
FÜHRUNGSPRAXIS IN 90 MINUTEN PREMIUM PAKET MIT SECHS LIVE ONLINE-TERMINEN EINBRINGUNG EINES INDIVIDUELLEN FALLS MAXIMAL ZEHN TEILNEHMENDE
Alle Vorteile auf einen Blick:
Reflexion durch den Moderator
Coach
Volker Schotte, Krankenpfleger, zertifizierter Trainer (DVWO), Transaktionsanalytischer Coach und Berater (DGTA), Netzwerkmanager, Sozialbetriebswirt mit über 15 Jahren Führungserfahrung in der Altenhilfe.
Teamentwicklung
Mit einem starken Team die Ergebnisqualität steigern!
Themen des Trainings
Ziel des Seminars:
Ein gutes Team kann in der Pflege einiges leisten. Wenn sich Kolleg*innen aufeinander verlassen können, sind die Aufgaben auch in herausfordernden Zeiten besser zu leisten. Werden Konflikte in Teams nicht gelöst, wächst die Unzufriedenheit und Mitarbeitende kommen teilweise ungern zur Arbeit. In guten Teams übernehmen alle Verantwortung und denken für die anderen mit. Gute Teams verbessern ihre Strukturen und halten sich an Vereinbarungen.
In diesem Training lernen die Teilnehmer*innen neue Tools, mit denen das gesamte Team ein höheres Qualifikationsniveau erreicht.
Teilnehmer*innen
Alle interessierten Personen, die in Teams arbeiten.
Alle Trainingsmodule können in unterschiedlicher Länge, sowohl online, als auch in Präsenz angeboten werden!
Die Didaktik meines Trainings geht über die klassischen Faktoren:
Lernen verstehen - Lernen arrangieren - Kommunikation gestalten hinaus.
Lernaufgaben beziehen sich auf realistische Verwendungssituationen. Ich bin vom Fach und kann auf langjährige Führungsrfahrungen zurückgreifen. Das fördert Verständnis und die Lernmotivation der Teilnehmer*innen. Neues Wissen schließt an Erfahrungen und Vorkenntnissen der Teilnehmenden an. Ziele und Nutzen des Trainings werden genauso wie die Wahl und der Einsatz der Methoden vorab mit Ihnen als Auftraggeber*in abgestimmt und zielgruppenspezifisch geplant. Die Teilnehmer*innen können sich in Praxisübungen erproben und ihr Wissen auf ihre Arbeitswelt übertragen.
Folgendes Zitat passt sehr gut dazu:
Erzähle es mir - und ich werde es vergessen.
Zeige es mir - und ich werde mich erinnern.
Laß es mich tun - und ich werde es behalten.
(Konfuzius)
Lernatmosphäre
Eine gute Lernatmosphäre verbessert emotionales Lernen um einen wesentlichen Faktor. Teilnehmer*innen können ihr Handeln reflektieren und eigenen Erfahrungen nutzen, um ihr Wissen später anzuwenden. Wertschätzendes und klares Feedback wird als Grundlage in jedem Training vermittelt.
PROJEKT
Ich aktiviere Beteiligung und ermögliche Teilnehmer*innen Rahmeneinflüsse mitzugestalten. Visualisierung, Vertiefung und die Möglichkeit das Erlernte in Praxisübungen auszuprobieren, führt zu Verständnis.
MOTIVATION
Ich bin Lernender und profitiere durch:
VISION
Ich erstelle für alle Trainings Trainingleitfäden, mit denen ich die Trainings strukturiere und einen größtmöglichen Lernerfolg sicherstelle.
Die Themen werden in verschiedenen Lernkreisen so geplant, dass der Nutzen für die Teilnehmer*innen immer im Vordergrund steht.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.